Lexikon

Kopfhörer

in der Unterhaltungselektronik zwei Hörmuscheln mit kleinen Lautsprechern, die durch elastische, der Kopfform angepasste Bügel verbunden sind und Musik, Sprache oder Geräusche direkt in die Ohren abstrahlen. Geschlossene Kopfhörersysteme besitzen nahezu schalldichte Polster, die ein von Außengeräuschen ungestörtes Hören ermöglichen. Offene Kopfhörersysteme sind mit schalldurchlässigen Schaumstoffkissen ausgestattet, dämpfen Umgebungsgeräusche nur wenig, ermöglichen aber ermüdungsfreies Hören über längere Zeiträume. Die Kopfhörer von tragbaren CD- und Cassetten-Spielern sind oft sehr klein und werden direkt in der Ohrmuschel getragen (Ohrhörer). Das Hören von Musik, (Fernseh-)Filmen oder Hörspielen über Kopfhörer ermöglicht eine genaue akustische Ortung einzelner Instrumente oder Geräusche im (virtuellen) Raum. Allerdings leidet die realistische Wiedergabe tiefer Frequenzen darunter, dass der Mensch normalerweise tiefe Töne auch über den Körper (als Vibrationen) wahrnimmt. Z. B. in Callcentern oder in Sprachschulen wird eine Kombination von Kopfhörern und einem über einen Bügel vor dem Mund positionierten Mikrofon verwendet.
Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache