Lexikon

Callcenter

[ˈkɔ:lsɛntə; das; englisch]
Unternehmensabteilungen oder selbständige Firmen, die einen telefonischen Servicedialog für ein oder mehrere Unternehmen mit Kunden, Interessenten und Zulieferern bieten. Inhouse-Callcenter arbeiten in der Regel für das eigene Unternehmen, Telefonmarketing-Agenturen sind für verschiedene Auftraggeber tätig. Standardfragen werden im Frontoffice direkt erledigt, spezielle Themen an entsprechende Spezialisten im Backoffice zur Bearbeitung weitergeleitet. Bei Inbound-Callcentern erfolgt die Kontaktaufnahme von außen; Anrufe werden lediglich entgegengenommen (Inbound Calls). Inbound-Aktivitäten sind u. a.: Auftrags- und Bestellannahme, Beratung, Beschwerdeannahme, Hotline und Supportservice. Outbound-Callcenter rufen aktiv bestehende oder potentielle Kunden an (Outbound Calls), um z. B. den Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern (Telemarketing). Outbound-Aktivitäten sind u. a.: Direktvertrieb, After-Sales-Service, Marktforschung, Adressqualifizierung. Dabei sind künftig durch einen 2008 vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesentwurf über Telefonspam u. a. ungewollte telefonische Belästigungen, Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen mit Bußgeld bedroht. In Deutschland gibt es rund 5700 meist hoch spezialisierte Callcenter mit hohem Service- und Technikstandard, in denen rund 400 000 Menschen beschäftigt sind.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender