Lexikon
Callcenter
[ˈkɔ:lsɛntə; das; englisch]
Unternehmensabteilungen oder selbständige Firmen, die einen telefonischen Servicedialog für ein oder mehrere Unternehmen mit Kunden, Interessenten und Zulieferern bieten. Inhouse-Callcenter arbeiten in der Regel für das eigene Unternehmen, Telefonmarketing-Agenturen sind für verschiedene Auftraggeber tätig. Standardfragen werden im Frontoffice direkt erledigt, spezielle Themen an entsprechende Spezialisten im Backoffice zur Bearbeitung weitergeleitet. Bei Inbound-Callcentern erfolgt die Kontaktaufnahme von außen; Anrufe werden lediglich entgegengenommen (Inbound Calls). Inbound-Aktivitäten sind u. a.: Auftrags- und Bestellannahme, Beratung, Beschwerdeannahme, Hotline und Supportservice. Outbound-Callcenter rufen aktiv bestehende oder potentielle Kunden an (Outbound Calls), um z. B. den Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern (Telemarketing). Outbound-Aktivitäten sind u. a.: Direktvertrieb, After-Sales-Service, Marktforschung, Adressqualifizierung. Dabei sind künftig durch einen 2008 vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesentwurf über Telefonspam u. a. ungewollte telefonische Belästigungen, Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen mit Bußgeld bedroht. In Deutschland gibt es rund 5700 meist hoch spezialisierte Callcenter mit hohem Service- und Technikstandard, in denen rund 400 000 Menschen beschäftigt sind.
Wissenschaft
Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher
Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...
Wissenschaft
Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Züge der Zukunft
Bombardement aus dem All
Sternentod der besonderen Art
Sieg über Rheuma in Reichweite
Designerbabys aus dem Labor
Das Harte unterliegt