Lexikon

Leberegel

Kleiner Leberegel; Lanzettegel; Dicrocoelium lanceolatum
schmarotzend in den Gallengängen von Rindern und vor allem Schafen lebender Egel, 10 mm lang, von lanzettförmiger Gestalt, besitzt einen Mund- und einen Bauchsaugnapf. Generationswechsel erfolgt über Miracidien, Sporocysten und Cercarien; erster Zwischenwirt sind verschiedene Landschnecken, zweiter Zwischenwirt sind Ameisen. Die Ameisen nehmen einen mit Cercarien infizierten, von Schnecken ausgestoßenen Schleimballen auf. Unabhängig von der Zahl der aufgenommenen Cercarien wandert stets nur eine ins Gehirn der Ameise und bewirkt eine Änderung deren Verhaltensweise: Die Ameise krallt sich am Grashalm fest und wird mit dem Gras vom Endwirt gefressen.
Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de