Lexikon
Zwitter
Hermaphroditein Individuum, das männliche und weibliche Geschlechtsorgane und Merkmale in sich vereint.
Pflanzen
Bei Pflanzen ist zu unterscheiden zwischen zwittrigen Blüten, die sowohl Staubgefäße als auch Fruchtblätter bilden (die meisten Blütenpflanzen), und zwittrigen Pflanzen, die eingeschlechtige Blüten beiderlei Geschlechts auf ein und demselben Individuum tragen und die dann einhäusig oder monözisch genannt werden.
Tiere
Echte Zwitter besitzen beiderlei Geschlechtsorgane in funktionsfähigem Zustand, sie können also befruchten und befruchtet werden, was teils durch Fremd-, teils durch Selbstbefruchtung erfolgt. Die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane können zu verschiedenen Zeiten reifen (Protogynie, wenn die weiblichen zuerst, Proterandrie, wenn die männlichen zuerst reifen), wodurch eine Selbstbefruchtung vermieden wird, die u. U. zu einer Anhäufung minderwertiger Erbanlagen führen kann. Echte Zwitter unter den Tieren sind alle Plattwürmer (z. B. Bandwurm, Leberegel, Planarie), Regenwürmer, Blutegel, einige Schnecken, Muscheln und Manteltiere. Eine Sonderstellung nehmen die zwittrigen Schnecken ein, indem sie Keimdrüsen besitzen, die sowohl Spermien als auch Eier produzieren (sog. Zwitterdrüsen). Vor allem bei den Tieren gibt es neben echten Zwittern auch abnorme Zwitter, d. h. Zwitter bei normalerweise getrennt geschlechtlichem Wesen (Gynandrie, Intersexualität). Sexualität.
Weinbergschnecken: Paarung
Weinbergschnecken
Die Weinbergschnecken (Helix pomatia) sind Zwitter.
Sie fungieren während der Begattung aber meist nur als Männchen
oder Weibchen. Hier zwei Tiere beim Paarungsvorspiel.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Raubvögel der Dino-Ära
Über den Köpfen von Tyrannosaurus rex und Co. flogen offenbar schon Vögel mit Beute in den Krallen durch die Luft: Ähnlich wie die modernen Raubvögel jagten wahrscheinlich auch zwei neuentdeckte Vogelarten der späten Kreidezeit, berichten Forschende. Dies geht aus Merkmalen ihrer Fußknochen hervor, die denen von Falken oder Eulen...

Wissenschaft
Im Wettlauf mit dem Beben
Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...