Lexikon
Zwitter
Hermaphroditein Individuum, das männliche und weibliche Geschlechtsorgane und Merkmale in sich vereint.
Pflanzen
Bei Pflanzen ist zu unterscheiden zwischen zwittrigen Blüten, die sowohl Staubgefäße als auch Fruchtblätter bilden (die meisten Blütenpflanzen), und zwittrigen Pflanzen, die eingeschlechtige Blüten beiderlei Geschlechts auf ein und demselben Individuum tragen und die dann einhäusig oder monözisch genannt werden.
Tiere
Echte Zwitter besitzen beiderlei Geschlechtsorgane in funktionsfähigem Zustand, sie können also befruchten und befruchtet werden, was teils durch Fremd-, teils durch Selbstbefruchtung erfolgt. Die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane können zu verschiedenen Zeiten reifen (Protogynie, wenn die weiblichen zuerst, Proterandrie, wenn die männlichen zuerst reifen), wodurch eine Selbstbefruchtung vermieden wird, die u. U. zu einer Anhäufung minderwertiger Erbanlagen führen kann. Echte Zwitter unter den Tieren sind alle Plattwürmer (z. B. Bandwurm, Leberegel, Planarie), Regenwürmer, Blutegel, einige Schnecken, Muscheln und Manteltiere. Eine Sonderstellung nehmen die zwittrigen Schnecken ein, indem sie Keimdrüsen besitzen, die sowohl Spermien als auch Eier produzieren (sog. Zwitterdrüsen). Vor allem bei den Tieren gibt es neben echten Zwittern auch abnorme Zwitter, d. h. Zwitter bei normalerweise getrennt geschlechtlichem Wesen (Gynandrie, Intersexualität). Sexualität.
Weinbergschnecken: Paarung
Weinbergschnecken
Die Weinbergschnecken (Helix pomatia) sind Zwitter.
Sie fungieren während der Begattung aber meist nur als Männchen
oder Weibchen. Hier zwei Tiere beim Paarungsvorspiel.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Schutz vor kleinen Aliens
Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Wissenschaft
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...