Lexikon
Lügendetẹktor
in den USA entwickeltes elektrisches Messgerät, das u. a. Blutdruck, Puls und Hautfeuchtigkeit misst und bei Aussagen innere Erregung anzeigt (z. B. erhöhter Blutdruck), aus der man auf die Unwahrheit der Aussage schließt. Die Schlüsse sind nicht absolut sicher, da die Ergebnisse manipuliert werden können. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Lügendetektor in der Rechtspflege verboten.

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Menschen zum Mond
Apollo-Projekt zum Mars
Pastillen und Pulver
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Mein Nachbar, der Grizzly
Die Kinder-Graffiti von Pompeji