Wahrig Herkunftswörterbuch

trocken

abgesehen von der Verwandtschaft mit
ndrl.
droog und
engl.
dry in ders. Bed., ist die Etymologie dieses Adjektivs unklar; das dazugehörige Verb
trocknen
ist das Ergebnis einer Verschmelzung zweier verschiedener vorausgegangener Verben, es liegen
mhd.
truckenen,
ahd.
truckanen „trocken werden“ und
mhd.
trücke(ne)n,
ahd.
trucknen „trocken machen“ zugrunde
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Wer hat Angst vorm Handy?

Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...

Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon