Lexikon
Mẹdienpolitik
Kommunikationspolitikdie von Politikern, gesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaftlern getragenen Bemühungen, die publizistischen Einrichtungen einer Gesellschaft (Massenmedien) funktionstüchtig zu erhalten. In der Bundesrepublik Deutschland liegen die Kompetenzen u. a. beim Innen- und Wirtschaftsressort; außerdem ist das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung zuständig. Als Aufsichtsorgane für den privaten Rundfunk in den Bundesländern wurden seit 1984 die Landesmedienanstalten geschaffen. – Die Medienpolitik autoritärer Systeme strebt eine möglichst starke Monopolisierung von Kommunikationsmitteln an, während demokratische Medienpolitik auf Meinungsfreiheit und eine möglichst große Vielfalt an Meinungen und Kommunikationsmitteln ausgerichtet ist. – Wichtige Themen der medienpolitischen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland sind u. a. Pressekonzentration, Pressefreiheit, Organisation der neuen Medien, Fusionskontrolle für Medien- und Presseunternehmen.

Wissenschaft
Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht
Wenn alte Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen, setzen sie unter anderem Aluminiumoxid-Nanopartikel frei. Diese lösen in der Ozonschicht Reaktionen aus, die das schützende Ozon abbauen. Angesichts der rapide wachsenden Zahl neuer Satelliten durch Internet-Satelliten haben Forschende nun die Auswirkungen quantifiziert....

Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...