Lexikon
Meeresablagerungen
Meeressedimente; marine Sedimentedie Schlammbedeckung des Meeresbodens. Meeresablagerungen werden von den Kontinenten durch Flüsse, Gletscher und Wind zugeführt (terrigene Meeresablagerungen) oder entstehen aus Resten von Meerestieren und -pflanzen (biogene Meeresablagerungen wie Globigerinen-, Diatomeen- und Radiolarienschlamm) oder werden direkt aus im Meerwasser gelösten Stoffen gebildet (hydrogene Meeresablagerungen). Terrigene Meeresablagerungen werden hauptsächlich in der Küstenregion abgelagert; ein Teil von ihnen wird als feinste Trübe von Meeresströmungen weggeführt. Im Pazifischen Ozean sind weite Flächen mit rotem Tiefseeton bedeckt. Die Geschwindigkeit der Ablagerung (Sedimentationsrate) liegt zwischen 1 mm/1000 Jahre in der Tiefsee und 2–3 m/1000 Jahre z. B. im Watt. Die Feststellung von Sedimentationsraten wird zur Bestimmung des Alters von Meeren herangezogen.
Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...
Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Attacke im All
Diagnose aus der Ferne
Ein See im Stresstest
Gehst du gut, geht’s dir gut
CRISPR/Cas im Praxistest
Wasserstoff ist keine Lösung!