Lexikon
Metạllüberzug
der Überzug eines Metalls mit einem anderen, z. B. bei Eisen zum Schutz gegen Oxidation mit Zink (Zinn, Blei); entweder feuerverzinkt, d. h. durch Eintauchen des Eisens in flüssiges Zink, oder galvanisch in einem elektrolytischen Zinkbad. Ein Metallüberzug ist auch möglich durch Aufspritzen (Metallspritzverfahren) und durch Zusammenwalzen (Plattieren) von zwei Blechen verschiedener Metalle. Auf gleiche Weise entsteht Dublee.

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben bei Roten Zwergen?
Igitt!
Leben im Extremen
Algen und Pilze auf dem Mars?
Wege aus der Abhängigkeit
Die Ozeane heizen dem Klima ein