Lexikon
Molekulạrküche
Molekulargastronomieexperimentelle Variante der Gastronomie, die auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen aus Chemie, Biochemie und Physik über Vorgänge beim Kochen und beim Genießen von Speisen und Getränken basiert und die gewohnten Speisen mit anderen Zubereitungsprozessen völlig neue Eigenschaften zu geben versucht. Neben vielen Zutaten aus der Lebensmittelindustrie wie Emulgatoren und verschiedenen Geliermitteln nutzt die Molekularküche ursprünglich im Labor zu findende Geräte wie Wasserbäder, Vakuumpumpen oder Schaum-Siphons, um den Speisen völlig neue Texturen zu verleihen. In der Kochpraxis wird etwa Eiscreme in flüssigem Stickstoff bei -170 °C schockgefroren, um die zeitaufwendige Bildung großer Eiskristalle zu verhindern, sodass das Eis besonders cremig wird. Braten wird mit eiweißspaltenden Enzymen aus Ananassaft (Bromelin) gespritzt, um ihn zarter zu machen. Ein Klassiker ist die Verwendung einer Mikrowelle für ein innen heißes und außen kaltes Soufflé.
Der Begriff „Molekulargastronomie“ wurde um 1990 von dem französischen Physiko-Chemiker Hervé This-Benckhard geprägt, der wie auch der britische Physiker Nicholas Kurti wichtige Entwicklungsarbeit geleistet hat. Zu den bekanntesten Köchen der Molekularküche gehören Ferran Adrià und H. Blumenthal.
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Ring der Zeit
Die Urzeit des Universums
Recyceln statt verbrennen
Geschützt Surfen
Ein Viererpack aus Neutronen
Rettungsanker fürs Herz