Lexikon

Mtorradsport

sportliche Geschwindigkeitswettbewerbe auf einspurigen (Solomaschinen) oder zweispurigen Motorrädern (Seitenwagen); dazu gehören: Straßenrennen auf Bergstrecken oder Asphalt-Rundstrecken, Bahnrennen auf Sand-, Gras-, Aschen- oder Eisbahnen (Eisspeedway, Speedway), Gelände- oder Geschicklichkeitsfahren (Motocross, Trial) und Motorradfußball. Die Straßenrennen werden für Solomaschinen (Kategorie A) in den Klassen bis 80, 125, 250, 350 und 500 cm3 Hubraum sowie für Seitenwagengespanne (Kategorie B) mit bis zu 500 cm3 Hubraum ausgetragen. Seit 1949 werden in allen Klassen jährlich Weltmeisterschaften durchgeführt. Die internationalen Veranstaltungen werden nach dem Reglement des Internationalen Motorradsport-Verbands (FIM) durchgeführt. Für das sportliche Reglement, Lizenzen, Termine u. a. ist in Deutschland der Deutsche Motor Sport Bund e.V. (DMSB), der vom ADAC und AvD getragen wird, zuständig.
Motorrad-Fußball (Motoball) ist ein Mannschaftsspiel auf Motorrädern; zwei Mannschaften von je 6 Spielern; der Ball hat 40 cm Durchmesser und bis zu 1000 g Gewicht; Spieldauer 4 ×20 min.
Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Wärmepumpe
Wissenschaft

Power für die Pumpe

Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon