Lexikon

Neunaugen

Pricken; Lampreten; Petromyzonidae
Familie der Rundmäuler mit rund 25 Arten; Bewohner von Gewässern der gemäßigten Breiten mit schlangenähnlichem Körper, 2 flachen, dreieckigen Rückenflossen und einer Reihe von 7 lochförmigen Kiemenspalten. Die Larven, Querder, entwickeln sich aus Eiern im Süßwasser, leben 3 Jahre im Sand und wandern dann zum Meer. Dabei bilden sich das große Augenpaar, die Flossen, die Silberfärbung und das zahnbewehrte Saugmaul heraus, mit dem bis 30 km vor der Küste Fische angebohrt und ausgesaugt werden. Sind z. B. die Flussneunaugen, Lampetra fluviatilis, auf 50 cm Länge und 100200 g Gewicht herangewachsen, stellen sie die Nahrungsaufnahme ein, sammeln sich im Sommer in Flussmündungen und wandern nachts Flussaufwärts zu ihren Ursprungsplätzen in klaren Bächen, wo sie im Spätherbst bis zum Frühjahr nach dem Ablaichen sterben. Als Wegzehrung dient allein das gespeicherte Fett. Die Meerneunaugen, Petromyzon marinus, sind mit 1 m Länge und 12 kg Gewicht die größte Art. Die Bachneunaugen, Lampetra planeri, bleiben zeitlebens im Süßwasser. Alle Neunaugen in Mitteleuropa sind in ihrem Bestand gefährdet.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Boa-Drachenfisch
Boa-Drachenfisch
Der Boa-Drachenfisch lebt in Tiefen zwischen 130 und 750 m im Nordatlantik. Ein glatter wurmförmiger Bartfaden, ein großes Maul und 60-85 Leuchtorgane in der Längsreihe kennzeichnen den 30 cm langen Fisch.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Neunauge: Saugscheibe
Neunauge: Saugscheibe
Die mit zahlreichen Hornzähnen besetzte Saugscheibe des Rundmaules ermöglicht dem Neunauge seine parasitische Lebensweise.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Meinung ohne Ahnung

Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]

Der...

Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache