Lexikon
Nomadịsmus
[
Wanderhirtentumgriechisch
]eine durch die Weidewirtschaft geprägte Wirtschaftsform bei Völkern der Alten Welt (Hirtenvölker), die ohne ständigen Wohnsitz, jedoch mit festumgrenzten Weidegebieten (Stammeseigentum), leicht transportablen Zelten und Viehherden (Einzeleigentum) in jahreszeitlichem Rhythmus umherziehen. Der Futterausgleich für die Tiere kann sowohl zwischen feuchteren Steppen oder Savannen und Randwüsten als auch zwischen winterlichen Niederungsweiden und sommerlichen Hochweiden (Berg-Nomadismus) erfolgen. Der Nomadismus hat sich in Klimaten der Erde entwickelt, in denen Ackerbau nicht möglich ist oder zur Ernährung nicht ausreicht (Steppen und Savannen in Nordafrika, Vorder- und Zentralasien).
Weltwirtschaft: Regionen
Weltwirtschaft: Regionen
© wissenmedia
Man unterscheidet: Vollnomadismus (völlig ohne eigenen Ackerbau, oft in Symbiose mit Feldbauern, wie z. B. Beduinen mit Fellachen) und Halbnomadismus (feste Winterquartiere, bei Abwesenheit betreut von wenigen Wächtern; Wintergetreideanbau). Beteiligt sich nur ein Teil der Gruppe an den Wanderungen, während der andere Teil in festen Siedlungen lebt, spricht man von Teilnomadismus. Eine Sonderform ist der Berg-Nomadismus (Transhumanz, mit festen Wohnsitzen und Winterweide im Tal, ohne Stallung, Sommerweide auf Bergen; in Südosteuropa, Nordafrika, Innerasien), Weiterentwicklung zur Almwirtschaft (mit Winterstallung im Tal; in Westasien, Nordafrika, Westeuropa).
Der Nomadismus hat sich zu Beginn der Bronzezeit im europäisch-asiatischen Raum aus der Anbauwirtschaft mit Viehhaltung über die Transhumanz und den Halbnomadismus entwickelt, nicht, wie früher angenommen, direkt aus dem Jägertum. Seit dem Bedeutungsrückgang von Tieren als Transportmittel und den Bestrebungen vieler Regierungen, Nomaden sesshaft zu machen, setzte ein starker Rückgang in der Haltung von Transporttieren (z. B. Kamele) zu Gunsten einer Zunahme der Schafhaltung (Wollproduktion) und der Spezialisierung auf den Handel ein. Die Ansiedlungsbemühungen für Nomaden sind umstritten, da auch heute weite Grasländer der Erde nur in nomadisierender Wirtschaftsweise genutzt werden können.

Wissenschaft
Verhängnisvolle Verspätung
Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Zum Himmel stinken
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Der Nocebo-Effekt
Minutenschnell geladen
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel