Lexikon
Normạlnull
Abkürzung NN, die für alle deutschen Höhenmessungen verwendete Bezugsfläche in Höhe des mittleren Wasserstands des Amsterdamer Pegels. Seit 1912, nach Abbruch der Berliner Sternwarte, an der seit 1879 das NN durch den Normalhöhenpunkt (NH = 37 m über NN) sichtbar gemacht worden war, gilt als Festlegung die unterirdische Vermarkung an der Straße Herzefeld–Müncheberg bei Berlin mit dem neuen NH = 54,638 m über NN.
Die Normalhöhenpunkte in anderen Ländern orientieren sich an unterschiedlichen Bezugsflächen, z. B. in Osteuropa am mittleren Wasserstand des Pegels von Kronstadt (bei Sankt Petersburg), der 0,16 m unter NN liegt. Aus diesem Grund können die amtlichen Höhenangaben in den einzelnen Ländern voneinander abweichen. Diese Unterschiede ergeben sich aus der Tatsache, dass die Höhe des ruhenden mittleren Meeresspiegels nicht in allen Meeresteilen gleich ist.

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...