Lexikon
Normạlnull
Abkürzung NN, die für alle deutschen Höhenmessungen verwendete Bezugsfläche in Höhe des mittleren Wasserstands des Amsterdamer Pegels. Seit 1912, nach Abbruch der Berliner Sternwarte, an der seit 1879 das NN durch den Normalhöhenpunkt (NH = 37 m über NN) sichtbar gemacht worden war, gilt als Festlegung die unterirdische Vermarkung an der Straße Herzefeld–Müncheberg bei Berlin mit dem neuen NH = 54,638 m über NN.
Die Normalhöhenpunkte in anderen Ländern orientieren sich an unterschiedlichen Bezugsflächen, z. B. in Osteuropa am mittleren Wasserstand des Pegels von Kronstadt (bei Sankt Petersburg), der 0,16 m unter NN liegt. Aus diesem Grund können die amtlichen Höhenangaben in den einzelnen Ländern voneinander abweichen. Diese Unterschiede ergeben sich aus der Tatsache, dass die Höhe des ruhenden mittleren Meeresspiegels nicht in allen Meeresteilen gleich ist.

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Wissenschaft
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...