Lexikon
Normạlnull
Abkürzung NN, die für alle deutschen Höhenmessungen verwendete Bezugsfläche in Höhe des mittleren Wasserstands des Amsterdamer Pegels. Seit 1912, nach Abbruch der Berliner Sternwarte, an der seit 1879 das NN durch den Normalhöhenpunkt (NH = 37 m über NN) sichtbar gemacht worden war, gilt als Festlegung die unterirdische Vermarkung an der Straße Herzefeld–Müncheberg bei Berlin mit dem neuen NH = 54,638 m über NN.
Die Normalhöhenpunkte in anderen Ländern orientieren sich an unterschiedlichen Bezugsflächen, z. B. in Osteuropa am mittleren Wasserstand des Pegels von Kronstadt (bei Sankt Petersburg), der 0,16 m unter NN liegt. Aus diesem Grund können die amtlichen Höhenangaben in den einzelnen Ländern voneinander abweichen. Diese Unterschiede ergeben sich aus der Tatsache, dass die Höhe des ruhenden mittleren Meeresspiegels nicht in allen Meeresteilen gleich ist.

Wissenschaft
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich? von ROLF HEßBRÜGGE Für die einen ist es ein romantischer Wohntraum, für andere der Inbegriff einer minimalistischen Lebensweise im Einklang mit der Natur: das Tiny House....

Wissenschaft
Higgs-Hilfe für den Urknall?
Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...