Lexikon
Opisthotọnus
[
der; griechisch
]krampfhafte Überstreckung besonders der Rückenmuskeln, so dass sich Kopf und Körper bogenartig nach hinten biegen. Ein solcher Streckkrampf kommt bei erhöhtem Hirndruck, bei einer Hirnblutung oder Schädelhirnverletzungen vor, aber auch bei Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Tetanus (Wundstarrkrampf). Ursache ist eine fortgeschrittene Hirnschädigung.

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben bei Roten Zwergen?
Die Segel gehisst
Die große Lücke
Jupiters gewaltsame Jugend
Blaue Wirkstoffe
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt