Verfassungsreform: Die Archonten werden nicht mehr gewählt, sondern aus Kandidatenlisten der einzelnen Volksgruppen gelost. Der Ostrakismos („Scherbengericht“) wird erwähnt, wurde jedoch vielleicht schon von Kleisthenes 508 v. Chr. eingeführt.
Kleisthenes kehrt in die Stadt zurück und vertreibt nun seinerseits Isagoras, der ihn 510 v. Chr. mit Hilfe Spartas aus der Stadt jagte. Er führt die Kleisthenischen Reformen durch: Alle freien Staatsbürger erhalten die gleichen Rechte. Er etabliert zehn Phylen, die den Rat der 500 wählen, der für jeweils 36 Tage die Amtsgeschäfte führt. Die Phylenordnung ist auch die Basis der Heerverfassung: Sie stellen jeweils ein „Regiment“ und unterstehen in ihrer Gesamtheit dem „Strategen“ (Feldherrn). Der Ostrakismos („Scherbengericht“) geht wahrscheinlich auch auf Kleisthenes zurück. Die Bürger können auf Tonscherben Namen Unliebsamer notieren. Diese werden ausgezählt, und ab einem bestimmten Wert erfolgt die Verbannung des Betreffenden für eine Dauer von zehn Jahren.