Lexikon

Plantengetriebe

Umlaufgetriebe
Planetengetriebe
Planetengetriebe
Aufbau
ein Zahnradgetriebe, das im Gegensatz zum einfachen Zahnradvorgelege aus drei Gliedern besteht: aus zwei (größeren) Hauptzahnrädern und einem „Planetenträger“, an dem meist mehrere (häufig drei) „Planetenräder“ frei drehbar angeordnet sind. Diese kämmen einerseits in das eine, andererseits in das andere Hauptzahnrad. Je nachdem, ob die Welle des einen oder des anderen Hauptzahnrads oder des Planetenträgers festgehalten wird, während man ein anderes Glied antreibt, erhält man verschiedene Übersetzungen zwischen den nicht festgehaltenen Gliedern. Koppelt man zwei Glieder miteinander, so läuft das Getriebe als starres Ganzes um. Differenzial.
Skyline, Hochhäuser, Dubai
Wissenschaft

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln

Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Wissenschaft

Im Lithium-Rausch

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon