Lexikon
Portfọliotheorie
eine von dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler H. M. Markowitz bereits 1952 erstellte Theorie, die sich mit der Bestimmung der optimalen Zusammensetzung eines Vermögensbestandes (Portefeuille) in Abhängigkeit von den Ertragssätzen der einzelnen Anlagetypen, ihrem Risiko, der Risikobereitschaft des Anlegers und dem Anlagebetrag befasst. Der Portfoliotheorie liegt der Gedanke zugrunde, dass Vermögen grundsätzlich in verschiedenen Formen (Geld, Immobilien, Wertpapieren, Dividendenpapieren) angelegt bzw. gehalten werden kann. Jede dieser Anlageformen ist mit bestimmten eigenen Chancen und Risiken behaftet. Nach der Portfoliotheorie soll die Optimierung der einzelnen Anlageprojekte nicht separat betrachtet werden, sondern Renditeaussichten und Risiken des gesamten Paketes sollen beurteilt werden. Formal wird die Portfoliotheorie mit Hilfe statistischer Methoden der Investitionsrechnung umgesetzt (Erwartungswerte, Wahrscheinlichkeiten u. a.).
Die Portfoliotheorie unterstützt auch die optimale Zusammensetzung von Wertpapierdepots oder sog. Wertpapier-Portefeuilles unter Rendite- und Risikogesichtspunkten (Portfolio Selection).

Wissenschaft
Pioniere im Quantenkosmos
Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben
Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

Wissenschaft
Mangelware sauberes Wasser
Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.
Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Schutz der Ozeane
Die Umwelt auf dem Schirm
Der Wetterfrosch in uns
Erzrausch am Meeresgrund
Aufschlussreiche Marker
Neustart im Gehirn