Lexikon

Prohibitin

[
lateinisch
]
Verhinderung, Verbot; besonders ein US-amerikanisches Gesetz, das die Herstellung und den Verkauf von alkoholischen Getränken unterbinden sollte, durch den Kongress gegen den Widerstand des Präsidenten W. Wilson am 18. 10. 1919 als 18. Verfassungszusatz verabschiedet. Die Prohibition konnte trotz weiterer Verschärfungen (1921, 1929) nicht verhindern, dass sich kriminelle Elemente mit Herstellung und Vertrieb von Alkohol befassten; sie führte zu unerträglichen Missständen. Der 18. Verfassungszusatz wurde am 20. 2. 1933 durch den Kongress aufgehoben. Auch in Schweden und Norwegen ist der Verkauf von Alkohol prohibitiv geregelt.
Autos, E-Auto
Wissenschaft

Das E-Auto als Stromlieferant

Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...

Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon