Lexikon

Protubernz

[
lateinisch
]
Protuberanz
Protuberanz
Aufnahme einer Protuberanz der Sonne
eine Gaswolke in der inneren Sonnenkorona, die mit großer Geschwindigkeit (über 100 km/s) oft über 1 Mio. km aufsteigt; durch Strahlungsdruck und magnetische Kräfte oft lange gegen die Schwerkraft in der Schwebe gehalten. Oft strömen die Protuberanzen auch aus Kondensationen in der Korona in die Sonnenoberfläche zurück. Auf der Sonnenscheibe erscheinen sie bei Aufnahmen im Licht der hellen Wasserstofflinien als dunkle Streifen (Filamente). Die Dichte der Materie in den Protuberanzen ist sehr gering (1 Milliardstel Atmosphärendichte).
Rhein, Düsseldorf, trocken
Wissenschaft

Schutz vor Extremwetter

Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Industrie, Rohstoffe
Wissenschaft

Wege aus der Abhängigkeit

Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.

Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon