Lexikon

Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis
Ablauf der Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis: Entstehung
Sonnenfinsternis: Entstehung
Sonnenfinsternis: Totale und ringförmige Sonnenfinsternisse
Totale und ringförmige Sonnenfinsternisse
DatumArtSichtbarkeitsgebiet
15. 01. 2010ringförmigIndischer Ozean, Sri Lanka, Südindien
11. 07. 2010totalSüdpazifik
20. 5. 2012ringförmigSüdchina, Japan, Nord-Pazifik, USA
13. 11. 2012totalNordaustralien, Süd-Pazifik
9. 5. 2013ringförmigAustralien, Pazifik
3. 11. 2013ringf./totalAtlantik, Äquatorial-Afrika
29. 4. 2014ringförmigNeuseeland, Antarktis
20. 3. 2015totalNordatlantik, Spitzbergen
8. 3. 2016totalIndonesien, Pazifik
1. 9. 2016ringförmigAtlantik, Afrika, Madagaskar, Indischer Ozean
26. 2. 2017ringförmigSüd-Pazifik, Süd-Atlantik
21. 8. 2017totalPazifik, USA, Atlantik
2. 7. 2019totalSüdpazifik, Chile, Argentinien
26. 12. 2019ringförmigSüd-Indien, Pazifik
21. 6. 2020ringförmigAfrika, Südasien, Pazifik
14. 12. 2020totalSüd-Pazifik, Süd-Atlantik
die Bedeckung der Sonne durch den Mond, von einem irdischen Standpunkt aus gesehen. Die scheinbaren Durchmesser von Sonne und Mond sind für einen Beobachter auf der Erde nahezu gleich, daher reicht die Spitze des Kernschattenkegels des Mondes bei einer Sonnenfinsternis gerade auf die Erdoberfläche und erzeugt dort einen Schattenfleck von höchstens 270 km Durchmesser bei senkrechtem Einfall. Der Weg dieses Schattenflecks von Westen nach Osten mit einer mittleren Geschwindigkeit von 580 m/s heißt Totalitätszone, die in ihr liegenden Orte erleben eine totale Sonnenfinsternis, deren Dauer höchstens 7,6 min beträgt. Steht der Mond in Erdferne (scheinbarer Monddurchmesser kleiner als scheinbarer Sonnendurchmesser), so reicht die Schattenspitze nicht bis auf die Erde (ringförmige Sonnenfinsternis). Für die Orte, die nur vom Halbschatten des Mondes getroffen werden, ist die Sonnenfinsternis partiell.
Nur bei einer totalen Sonnenfinsternis wird der Himmel so dunkel, dass zumindest die helleren Sterne und Planeten erscheinen. Rings um die verfinsterte Sonne können bei einer totalen Sonnenfinsternis die Sonnenkorona und die Protuberanzen beobachtet werden. Ferner können totale Sonnenfinsternisse auch zu Messungen der Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne herangezogen werden, wie sie nach der allgemeinen Relativitätstheorie zu erwarten ist. Die einzige in Deutschland im 20. Jahrhundert sichtbare totale Sonnenfinsternis fand am 11. 8. 1999 statt, die nächste wird erst am 3. 9. 2081 zu beobachten sein.
Pro Jahr entstehen im Durchschnitt 2,5 Sonnenfinsternisse. Gleichartige Mond- oder Sonnenfinsternisse entstehen nach jeweils 18 Jahren und 101/3 oder 111/3Tagen (Sarosperiode).
Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

Elektronen, Helium
Wissenschaft

Elektron gefilmt

Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon