Lexikon
Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis
Ablauf der Sonnenfinsternis
© wissenmedia
Sonnenfinsternis: Entstehung
Sonnenfinsternis: Entstehung
© wissenmedia
Sonnenfinsternis: Totale und ringförmige Sonnenfinsternisse
Datum | Art | Sichtbarkeitsgebiet |
15. 01. 2010 | ringförmig | Indischer Ozean, Sri Lanka, Südindien |
11. 07. 2010 | total | Südpazifik |
20. 5. 2012 | ringförmig | Südchina, Japan, Nord-Pazifik, USA |
13. 11. 2012 | total | Nordaustralien, Süd-Pazifik |
9. 5. 2013 | ringförmig | Australien, Pazifik |
3. 11. 2013 | ringf./total | Atlantik, Äquatorial-Afrika |
29. 4. 2014 | ringförmig | Neuseeland, Antarktis |
20. 3. 2015 | total | Nordatlantik, Spitzbergen |
8. 3. 2016 | total | Indonesien, Pazifik |
1. 9. 2016 | ringförmig | Atlantik, Afrika, Madagaskar, Indischer Ozean |
26. 2. 2017 | ringförmig | Süd-Pazifik, Süd-Atlantik |
21. 8. 2017 | total | Pazifik, USA, Atlantik |
2. 7. 2019 | total | Südpazifik, Chile, Argentinien |
26. 12. 2019 | ringförmig | Süd-Indien, Pazifik |
21. 6. 2020 | ringförmig | Afrika, Südasien, Pazifik |
14. 12. 2020 | total | Süd-Pazifik, Süd-Atlantik |
Nur bei einer totalen Sonnenfinsternis wird der Himmel so dunkel, dass zumindest die helleren Sterne und Planeten erscheinen. Rings um die verfinsterte Sonne können bei einer totalen Sonnenfinsternis die Sonnenkorona und die Protuberanzen beobachtet werden. Ferner können totale Sonnenfinsternisse auch zu Messungen der Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne herangezogen werden, wie sie nach der allgemeinen Relativitätstheorie zu erwarten ist. Die einzige in Deutschland im 20. Jahrhundert sichtbare totale Sonnenfinsternis fand am 11. 8. 1999 statt, die nächste wird erst am 3. 9. 2081 zu beobachten sein.
Pro Jahr entstehen im Durchschnitt 2,5 Sonnenfinsternisse. Gleichartige Mond- oder Sonnenfinsternisse entstehen nach jeweils 18 Jahren und 101/3 oder 111/3Tagen (Sarosperiode).

Wissenschaft
Freundschaft unter Affen
Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Hauch von Material
Moderne Schatzsuche
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Die maritime Speisekammer
25 Kilo Hautstaub
Inferno in Deutschlands Urzeit