Lexikon
quatẹrnio terminọrum
[
lateinisch, „Vierung der Begriffe“
]Form des Fehlschlusses, der dadurch entsteht, dass der Mittelbegriff zweideutig gebraucht wird (z. B. „Müller ist ein Fuchs – der Fuchs hat rote Haare – also hat Müller rote Haare“).

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Sind die Gedanken noch frei?
Wissenschaftler untersuchen, ob sich Gedanken mithilfe von Hirnaufnahmen auslesen lassen. von CHRISTIAN WOLF Was haben Facebooks Mark Zuckerberg und der Tesla-Unternehmer Elon Musk gemeinsam? Beide träumen den Traum vom Gedankenlesen. Facebook kaufte 2019 das Start-Up CTRL-Labs. Die Firma tüftelt an der Entwicklung einer...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Krux mit der Anwendung
Atomare Antreiber
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Der Schutz der Ozeane
Jupiters gewaltsame Jugend
Wenn Satelliten Luft atmen