Lexikon

Ramakrishna

[-ˈkriʃ-]
indischer Asket und Mystiker, * 20. 2. 1834 Kamarpukar,  16. 8. 1886 bei Calcutta; anfangs Hindupriester, widmete sich dann dem Yoga und der Kontemplation, beeinflusst von Shankara. Für Ramakrishna waren alle religiösen Ansichten gleichberechtigt, weil jede persönliche Gottheit eine Erscheinungsform des überpersönlichen Absoluten sei. 1897 schlossen sich seine Anhänger unter Swami Vivekananda (* 1872,  1902) zur Ramakrishna-Mission zusammen, die auch in Europa und Amerika tätig war.
Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Realität, Quantenwelt, Einstein
Wissenschaft

Einsteins Spuk

In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel