Lexikon
Reichskleinọdien
ReichsinsignienHoheitszeichen und Krönungsschmuck der römisch-deutschen Kaiser und deutschen Könige bis 1806. Sie wurden u. a. 1125–1175 auf der Burg Trifels, 1437–1796 in Nürnberg, 1813–1938 in Wien, 1938–1945 in Nürnberg und seit 1946 wieder in Wien aufbewahrt. Die wertvollsten Stücke sind die Hl. Lanze, die Krone (10. Jahrhundert), das Mauritius- oder Reichsschwert (11. Jahrhundert), der Krönungsmantel (byzantinisch, 1133/34), der Reichsapfel (12. Jahrhundert), das Zeremonienschwert (1220), das Zepter (14. Jahrhundert).