Lexikon
Rhönrad
1925 entwickeltes Turn- und Gymnastikgerät aus zwei gleich großen Stahlrohrreifen (von 1,40 bis 2,20 m Durchmesser), die durch 45 cm lange Querstäbe verbunden sind, mit Handgriffen und Fußhaltern. Beim wettkampfmäßigen Rhönradturnen werden Übungen im Geraderollen, Spiralrollen und Sprünge (durch und über das rollende Rhönrad) geturnt.

Wissenschaft
Blutvergießen an der Tollense
Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Wissenschaft
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Wie lebten Pterosaurier, wenn sie nicht in der Luft unterwegs waren? Diese Frage beleuchtet nun eine Untersuchung der Hände und Füße zahlreicher Arten aus der gesamten Entwicklungsgeschichte der Flugechsen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die frühen Vertreter noch an das Klettern in Bäumen angepasst waren, während spätere...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gentherapie gegen Krebs
Neue Wege ohne Widerstand
Wie alt sind die Sterne?
Wärme aus der Tiefe
Zurück zum Mond
Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?