Lexikon
Turnen
von F. L. Jahn um 1810 geprägte zusammenfassende Bezeichnung für alle Leibesübungen. Jahn verstand die von ihm begründete Deutsche Turnkunst als ein Mittel zur Gemeinschaftsbildung und Nationalerziehung. In seinen Schriften legte er Turnübungen, Turnsprache, Turnkleidung und Turnbetrieb fest. 1811 eröffnete er in der Berliner Hasenheide den ersten Turnplatz. Als Turnerwahlspruch wurde von Jahn ein Studentenspruch übernommen: „Frisch, Frei, Froh (Fröhlich), Fromm“. Die vier „F“ dieses Wahlspruchs wurden 1844 von H. Felsing zum Turnerkreuz gestaltet. – Die liberalen Ideen der Turner veranlassten Preußen 1819–1842 zur sog. Turnsperre (Schließung aller Turnplätze). Nach 1843 wurde das Turnen Pflichtlehrfach in allen Schulen. Es entstanden viele Turnvereine, die besonders bis zur Revolution 1848/49 politische Bedeutung erlangten. Älteste Turngemeinschaften in Deutschland sind die Hamburger Turnerschaft (1816) und der Mainzer Turnverein (1817). – Die ursprünglichen Turngeräte waren Reck, Barren und Pferd; ausgeführt wurden außerdem Übungen im Klettern, Werfen, Heben, Ringen, Springen, Ziehen, Balancieren und Laufen. Heute steht im Mittelpunkt des Turnens das Gerätturnen, dessen schwierigste Form der Hochleistungssport Kunstturnen ist. Von den Turnverbänden werden auch das Turnen mit dem Rhönrad, die Gymnastik, das Trampolinturnen und die rhythmische Sportgymnastik organisiert. Barren, Bodenturnen, Pferd, Reck, Ringe, Schwebebalken.
Turngeräte (Auswahl)
Turngeräte (Auswahl)
© wissenmedia
Schwebebalken
Schwebebalken
Die rumänische Turnerin Nadia Comaneci am Schwebebalken bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal.
© Corbis/Bettmann/UPI
Organisation: Deutscher Turner-Bund (Sportverbände).

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wissenschaft
Im Lithium-Rausch
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Giftige Reiswaffeln?
Zurück zum Mond
Falschen Tönen auf der Spur
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Islamisches Zelt über christlichem Altar
Sanfte Supernova