Gesundheit A-Z
Bioakkumulation
die Anhäufung von chemischen Substanzen in einem biologischen Organismus, z. B. Schadstoffanreicherungen in Pflanzen oder Tieren. Voraussetzung für eine Bioakkumulation ist, dass die betreffende chemische Substanz über längere Zeit im Körper bleibt. Die Bioakkumulation kann für verschiedene Vergiftungskrankheiten verantwortlich gemacht werden, z. B. wenn sich Schwermetalle, radioaktive Substanzen oder Gifte im Körper anreichern. Ein Beispiel für eine Substanz, die durch Bioakkumulation zu Schädigungen der Umwelt geführt hat, ist das DDT.
Wissenschaft
Auto-Akkus – brandgefährlich?
Gelegentliche Meldungen über brennende Auto-Akkus lassen aufhorchen. Wie leicht fangen Stromer Feuer? Und wie sieht es etwa bei Handy-Akkus aus? von ROLF HEßBRÜGGE Als das Auto-Transportschiff „Freemantle Highway“ im Juli vergangenen Jahres auf der Nordsee in Flammen stand, schien die Ursache schnell ermittelt: Der Akku eines an...
Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...