Gesundheit A-Z

Bioakkumulation

die Anhäufung von chemischen Substanzen in einem biologischen Organismus, z. B. Schadstoffanreicherungen in Pflanzen oder Tieren. Voraussetzung für eine Bioakkumulation ist, dass die betreffende chemische Substanz über längere Zeit im Körper bleibt. Die Bioakkumulation kann für verschiedene Vergiftungskrankheiten verantwortlich gemacht werden, z. B. wenn sich Schwermetalle, radioaktive Substanzen oder Gifte im Körper anreichern. Ein Beispiel für eine Substanz, die durch Bioakkumulation zu Schädigungen der Umwelt geführt hat, ist das DDT.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Blastoid
Wissenschaft

Künstliche Pause für menschliche Embryos

Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon