Lexikon
persistẹnte organische Verbindungen
Abkürzung POP (für englisch Persistant Organic Pollutants); POP sind problematisch für Mensch und Umwelt, weil sie aufgrund der physikalisch-chemischen Eigenschaften ihrer Persistenz sowie ihrer Bioakkumulation über Landesgrenzen hinweg transportiert und in bestimmten Organismen angereichert werden. Die Ablagerung erfolgt durch sog. globale Destillation beziehungsweise Kondensation in kälteren Zonen der Erde, ihr Einsatzbereich liegt dagegen überwiegend in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Eine Minderung der Umweltauswirkungen wird durch internationale Verwendungsbeschränkungen angestrebt. Gelistet sind zur Zeit 12 Stoffe bzw. Stoffgruppen, unter anderem Trichlorethan, Pentachlorphenol und bromierte Flammschutzmittel.

Wissenschaft
Der Mensch als Regenwurm
Forschende bohren tiefe Löcher in Ackerböden und ahmen damit Regenwürmer nach. Wie Pflanzen im Klimaumbruch davon profitieren, zeigen erste Ergebnisse von Feldversuchen in Hildesheim und Schwerin. von KATJA MARIA ENGEL Mit langen Metallstangen drücken Forschende Löcher in einen Weizenacker in der Nähe von Hildesheim. Damit die...

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Jahr des Drachen
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf
Millionen Tote infolge von Antibiotika-Resistenzen prognostiziert
Kontroverse Quantenrealität
Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?