Lexikon
Römerstraßen
die Fernverkehrsstraßen des Römischen Reichs, das älteste Straßennetz Europas, ursprünglich zu militärischen Zwecken angelegt und sorgfältig unterhalten, dann auch für Reiseverkehr und Handel benutzt; verband die Kolonien (Provinzen) mit Rom. Älteste befestigte Römerstraße war die Via Appia (seit 312 v. Chr., mit Basaltpflaster). Die Römerstraßen sind z. T. noch heute erhalten. Ihre Länge erreichte unter Trajan (um 100 n. Chr). 80 000 km.
Appische Straße: Streckenverlauf
Streckenverlauf der Appischen Straße
Die Appische Straße oder Via Appia wird als
erste römische Straße gepflastert; zunächst verläuft
sie von Rom nach Càpua, später wird sie bis Brindisi an der Adria
ausgebaut.
© wissenmedia

Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...

Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Was wissen die Aliens?
Designerbabys aus dem Labor
Eldorado am Polarkreis
Leben bei Roten Zwergen?
Im Fluss der Zeit
Warum erkältet man sich im Winter leichter?