Lexikon

Römerstraßen

die Fernverkehrsstraßen des Römischen Reichs, das älteste Straßennetz Europas, ursprünglich zu militärischen Zwecken angelegt und sorgfältig unterhalten, dann auch für Reiseverkehr und Handel benutzt; verband die Kolonien (Provinzen) mit Rom. Älteste befestigte Römerstraße war die Via Appia (seit 312 v. Chr., mit Basaltpflaster). Die Römerstraßen sind z. T. noch heute erhalten. Ihre Länge erreichte unter Trajan (um 100 n. Chr). 80 000 km.
Appische Straße: Streckenverlauf
Streckenverlauf der Appischen Straße
Die Appische Straße oder Via Appia wird als erste römische Straße gepflastert; zunächst verläuft sie von Rom nach Càpua, später wird sie bis Brindisi an der Adria ausgebaut.
Aquakulturen wie hier im chinesischen Ningde haben riesige Ausmaße angenommen.
Wissenschaft

Die maritime Speisekammer

Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Im Elektroauto zu den Klimazielen?

Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch