Lexikon
Schachtelhalm
Equisetumeinzige noch lebende Gattung der in früheren Erdperioden verbreiteten Schachtelhalmgewächse mit rund 30 Arten; Land- oder Sumpfpflanzen, die sich in einen ausdauernden, unterirdisch kriechenden und einen oberirdischen, einjährigen, halmartigen Sprossteil gliedern. An den Knoten der Stängel sitzen, durch lange Internodien voneinander getrennte, Quirle von kleinen Schuppenblättern, die zu einer den Stängel umschließenden Scheide verwachsen sind. Die Sporophylle bilden endständige Sporophyllstände, die häufig als „Blüten“ bezeichnet werden. Der Spross weist manchmal einen Dimorphismus auf, wobei im Frühjahr unverzweigte, chlorophyllfreie, fertile (fruchtbare) Triebe entstehen, später erst verzweigte, assimilierende, sterile Sommersprosse. Die Zellwände sind mehr oder weniger stark mit Kieselsäure imprägniert; daher Verwendung des Krauts einiger Arten zum Polieren von Zinngefäßen (Zinn-, Scheuer- oder Kannenkraut) oder als Volksheilmittel. Wichtige Arten u. a.: Ackerschachtelhalm (Duwock, Equisetum arvense, liefert Herba Equiseti) und die giftigen, im Viehfutter schädlichen Arten Waldschachtelhalm, Equisetum silvaticum; Sumpfschachtelhalm, Equisetum palustre; Teichschachtelhalm, Equisetum fluviatile; Winterschachtelhalm, Equisetum hiemale.
Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm, Equisetum arvense
© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh

Wissenschaft
Wertvoller Algen-Dschungel
Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Wissenschaft
Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei
Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch ohne Meer
Der Zombie-Mond
Wenn die Invasoren kommen
Umleitung für Licht und Lärm
Das Harte unterliegt
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser