Wahrig Herkunftswörterbuch

verzeihen

mhd.
verzīhen „verweigern, ablehnen, sich lossagen“,
ahd.
firzīhan „verweigern“ ist durch Präfigierung aus einer Vorform des Verbs zeihen (
mhd., ahd.
zīhen, zīhan „an, beschuldigen“, eigtl. „auf einen Schuldigen zeigen“) abgeleitet worden, das seinerseits in
idg.
*deik(g) „zeigen“ wurzelt und mit zeigen und Zeichen verwandt ist; die heutige Bedeutung hat sich ausgehend von oben Genanntem über „einen Anspruch aufgeben“ zu „jmdm. etwas, das er verschuldet hat, nicht anrechnen“ entwickelt
Waymo-Robotaxi
Wissenschaft

Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge

Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...

hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon