Lexikon

 

Schießsport

zusammenfassende Bezeichnung für Gewehr-, Pistolen-, Wurftauben-, Bogen- und Armbrustschießen sowie das Schießen auf laufende Scheiben und mit Vorderladerwaffen. Das Wettkampfschießen (Einzel- und Mannschaftswettbewerbe) wird bei den einzelnen Waffenarten in unterschiedlichen Klassen durchgeführt (Schüler-, Jugend-, Junioren-, Schützen-, Alters-, Senioren-, Damenklasse und Körperbehinderte). Es werden folgende Wettkämpfe unterschieden:
national: Schießen um die Leistungsabzeichen, Rundenwettkämpfe, Freundschaftswettkämpfe, DSB-Pokal, ER + SIE-Schießen, Familienwertung, Meisterschaftskämpfe; international: Länder-, Fernwettkämpfe, Welt-Cup, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften, Olympische Spiele.
Beim Gewehrschießen (Einzellader, ohne wesentliche optische Zielhilfsmittel) wird unterschieden (in Klammern Entfernungen): Schießen mit dem Luftgewehr (10 m), Zimmerstutzen (15 m), Kleinkaliber (50 m), Scheibengewehr (100 m) und Großkaliber-Gewehr (300 m). Die beim Gewehrschießen verwendeten Scheiben sind rund, mit einer Ringeinteilung (einschließlich schwarzem Spiegel) von 1 bis 10 (Zentrum). Sie sind je nach Entfernung unterschiedlich groß. Bogenschießen, Laufende Scheibe, Pistolenschießen, Wurftaubenschießen.
Der Schießsport wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts besonders in Schützenvereinen gepflegt. Weltmeisterschaften seit 1890, im Olympiaprogramm seit 1896. Motive für die Mitgliedschaft in Schützenvereinen sind Pflege des heimatlichen Brauchtums, Geselligkeit, Freizeitgestaltung sowie sportliche Betätigung.
 
Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Lithium
Wissenschaft

Lithium von hier

Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.

Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon