Lexikon
Serọsa
[
Tunica serosadie; lateinisch
]zarte, glatte Haut, die seröse (eiweißhaltige) Flüssigkeit ausscheidet und eine Höhle (Brust-, Bauch-, Herzhöhle) auskleidet bzw. deren Organe als Serosa-Überzug einhüllt (Brust-, Bauchfell, Herzbeutel). – In der Entwicklung der Säugetiere, Vögel und Reptilien wird die äußere Embryonalhülle als Serosa bezeichnet. Sie wird bei Plazentatieren zur Zottenhaut (Chorion), die mit der Gebärmutterwand die Plazenta (Mutterkuchen) bildet.

Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Wissenschaft
Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wird KI zur Gefahr?
Tomatensaft nur im Flugzeug
Das Duell der Giganten
Das Kosmologische Prinzip
Der Funk für übermorgen
Wie Tee sein Aroma erhält