Lexikon

Sphärenharmonie

nach Pythagoras von dem Ohr nicht hörbare Töne, erzeugt durch den Umschwung der Weltkörper um das Zentralfeuer; nach der antiken Vorstellung (Pythagoräismus) war das Verhältnis der Planeten zueinander durch Zahlen darstellbar; das harmonische Verhältnis dieser Zahlenproportionen wurde gleichzeitig als Grundlage des musikalischen Tonsystems angesehen (Zahlenverhältnisse der Intervalle). Makrokosmos und Mikrokosmos, Welt- und Tonsystem entsprächen sich daher, und die Bewegung der Gestirne erzeuge eine (für Menschen unhörbare) Sphärenmusik. Auch die Astronomie und Musiktheorie des Mittelalters übernahmen diese antiken Vorstellungen; sie spielten bis in die Neuzeit eine Rolle (z. B. bei J. Kepler).
Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Blutproben
Wissenschaft

Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns

Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon