Lexikon

Sportfischen

Sportangeln; Angelsport
im weiteren Sinne das z. B. in Deutschland auf Länderfischereigesetzen beruhende Recht, mit der Angelrute Fische zu fangen. Mit diesem Recht ist laut Fischereigesetz die Pflicht zur Hege der Gewässer und der Fische, mithin zum Arten- und Naturschutz verbunden. Aus diesem Grund ist die Sportfischerei in Deutschland über den Verband Deutscher Sportfischer, der die Sportfischerei im Deutschen Fischereiverband vertritt, als Naturschutzverband nach Bundesnaturschutzgesetz anerkannt. Es müssen bei der Fischereiausübung gesetzliche Schonzeiten und Mindestmaße für Fische beachtet werden. Darüber hinaus haben sich die Fischereivereine weiter gehende Pflichten auferlegt, um die von ihnen gepachteten Gewässer und Fischbestände zu schützen (zum Beispiel über das Fischereigesetz hinausgehende Schonzeiten und -gebiete, Vogelschutzzonen, Gewässeruntersuchungen, Fischereiaufsicht, Schutz gefährdeter Fischarten, Wiedereinbürgerung ausgestorbener Fischarten wie zum Beispiel Lachs, Meerforellen, Stör sowie Kleinfischarten). Organisation: Verband Deutscher Sportfischer (Sportverbände).
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache