Lexikon
Tạntra
[
das; Sanskrit, „Gewebe“
]Bezeichnung für Heiligenbücher und Offenbarungsschriften des Hinduismus und Buddhismus; in Form von Dialogen zwischen dem Gott Shiva und seiner Gattin Durga werden Rituale, Weihehandlungen, Anweisungen für Götterkulte u. a. auf der Basis einer mystischen Einheitslehre dargestellt (Tantrismus); vom 5. Jahrhundert n. Chr. an fassbar.

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Immer schön eins nach dem anderen
Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...