Lexikon
Tetouân
[
Tetuántetuˈan
]marokkanische Stadt am Fuß des Rifgebirges, östlich von Tanger, 321 000 Einwohner; Kalifenresidenz, arabische Kunstakademie; ummauerte Altstadt (Medina; Weltkulturerbe seit 1997) mit Kalifenpalast (17. Jahrhundert) und zahlreichen Moscheen; Leder-, elektrotechnische, Textil-, Fisch-, Kork- u. a. Industrie, Marktzentrum für das westliche Rif mit Oliven- und Obstanbau; Fremdenverkehr; Flugplatz. In der Nähe Reste der römischen Siedlung Tamuda; 1912–1956 Hauptstadt von Spanisch-Marokko.

Wissenschaft
Megatsunami mit tagelangem Nachspiel
Bis zu 200 Meter hoch türmte sich die Monsterwelle nach dem Bergsturz auf: Ein Forschungsteam berichtet über einen gigantischen Tsunami in einem unbewohnten Fjord Grönlands, der zu einem interessanten Wellen-Phänomen geführt hat: Es bildete sich eine sogenannte Seiche-Welle, die sich mehr als eine Woche lang zwischen den Ufern...

Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Neue KI verarbeitet Videos nach Vorbild des Gehirns
Millionen Tote infolge von Antibiotika-Resistenzen prognostiziert
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt