Wissensbibliothek
Kann man Sauergräser essen?
Manche schon, obwohl deren Genuss nicht sehr weit verbreitet ist. So wird in manchen kleinen Regionen Nordafrikas und Spaniens beispielsweise aus der Knolle der Erdmandel (Cyperus esculentus), in Spanien »chufa« genannt, die »horchata de chufa«, die Erdmandelmilch, hergestellt. Hierzu erntet man die öl- und stärkehaltigen Knollen, säubert und trocknet sie, um sie anschließend fein zu vermahlen. Zusammen mit Wasser, Zucker und Zitrone entsteht daraus ein nach Mandeln schmeckendes Getränk.
Süßlich schmeckt auch die vor allem in China und Südostasien in großen Mengen angebaute Wasserkastanie oder Chinesische Wassernuss (Eleocharis dulcis), die zur Gattung der Sumpfbinsen gehört. Man verzehrt sie roh oder wie Gemüse gekocht, zudem genießt man sie gern in Desserts. Heutzutage ist die helle Knolle mit der dunklen Schale als Delikatesse immer häufiger in Asienläden erhältlich. Ihr großes Plus: Die Wasserkastanie behält auch beim Kochen ihre feste Konsistenz.

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Fliegen mit Überschall – aber ohne hörbaren Knall!
Als ich vor einigen Jahren die Vermutung geäußert habe, dass schon bald wieder Überschall-Passagierflugzeuge entwickelt werden würden, wollten das nur wenige Leute glauben. „Erinnern Sie sich daran, wie es damals mit der Concorde war“, bekam ich häufig zu hören. Für die zivile Luftfahrt seien Überschallflugzeuge zu teuer und zu...