Lexikon
Triangulatiọn
[
Dreiecksaufnahmelateinisch
]Verfahren zur Vermessung größerer Gebiete durch ein Dreiecksnetz. Von den Endpunkten A u. B einer genau vermessenen „Basis“ visiert man nach den Punkten C und D, von diesen nach E und F und gelangt so zu den Dreiecken EFC und EFD, deren Seiten bis zu 100 km lang sind. Mit solchen Dreiecken wird das Gebiet überzogen (Netz 1. Ordnung, Haupttriangulation). In dieses werden Netze niederer Ordnung eingegliedert (Kleintriangulation). Die auf ein Land ausgedehnte Triangulation heißt Landesvermessung.
Der Triangulationspunkt (Abkürzung T. P., trigonometrischer Punkt) ist ein durch besondere Marken im Gelände kenntlich gemachter Punkt, dessen genaue geographische Koordinaten bekannt sind. Triangulationspunkte dienen als Fixpunkte zur Vermessung.

Wissenschaft
Als dem Mond die Luft ausging
Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Wissenschaft
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Er kann ins Gehirn einwandern und dort Nerven manipulieren: Diese berüchtigte Fähigkeit des Erregers der Toxoplasmose könnte sich für die Medizin einsetzen lassen, berichten Forschende: Sie haben den Parasiten Toxoplasma gondii so verändert, dass er Nervenzellen mit komplexen Wirkstoffen beliefern kann, die sich sonst nur schwer...