Lexikon
Trockenpflanzen
XerophytenPflanzen, die an trockene Standorte angepasst sind, wie Wüsten, Steppen, Felsen, aber auch winterkalte Gebiete (Frosttrocknis) und Salzlandschaften. Man unterscheidet verschiedene Typen:
1. ephemere Trockenpflanzen; hierher gehören niedere Pflanzen (Bakterien, Moose, Flechten), deren Vegetationskörper bei Wassermangel in Trockenruhe verfallen und sich erst bei Befeuchtung wieder beleben, ebenso wie die höheren Pflanzen, deren Samen die Trockenheit überdauern und bei Regenfällen auskeimen und zur Blüte gelangen. – 2. Geophyten, die mittels unterirdischer Wasserspeicher (Knollen, Zwiebeln) Dürrezeiten überwinden. – 3. xeromorphe Trockenpflanzen, bei denen der Vegetationskörper selbst die Dürre übersteht. Hier gibt es sklerophylle Trockenpflanzen, die das Blatt durch spiegelnde Oberfläche sowie besondere Verdickungen und Einlagerungen schützen (wie Hartlaubgehölze, Heidekrautgewächse und Nadelhölzer), und malakophylle Trockenpflanzen, die eine wasserdampfgesättigte Isolierschicht aus einem Filz toter Haare tragen (z. B. Königskerze, Raublattgewächse). – 4. sukkulente Trockenpflanzen, die ihren Vegetationskörper als Wasserspeicher ausbilden (Sukkulenz). – 5. tiefwurzelnde Trockenpflanzen, deren tiefe Wurzeln sich an das Grundwasser anschließen (Eukalyptus-Arten). – 6. Hochdrucktrockenpflanzen, die dem Boden das Wasser durch eine besondere osmotische Saugkraft der Wurzeln entziehen. Trockenresistenz.

Wissenschaft
Eine eiskalte Gemeinschaft
Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...

Wissenschaft
Begierig nach Lithium
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schatzkiste Natur
Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht
Technik mit Lebenszeichen
Geheimnisvolles Leuchten
Urprall statt Urknall?
Was zuckst Du?