Lexikon

Tbuli

[
Singular Tubulus; lateinisch, „Röhren“
]
lange, meist sehr dünne röhrenförmige Zellorganellen oder Zellstrukturen. Tubuli kommen vor allem als Mikrotubuli in den Zellen von Eukaryoten vor. Die Wände der Mikrotubuli bilden Protofilamente aus dem Eiweißstoff Tubulin, von denen jeweils 13 in Schraubenwindung stehen und nach Bedarf während der Zellfunktion auf- oder abgebaut werden können. Durch Kälte und das Zellgift Colchicin kann u. a. dieser Prozess unterbunden werden. Mikrotubuli bilden z. B. das Zellskelett (Cytoskelett), die Teilungsspindel bei der Kernteilung, wirken gestaltbildend bei Protozoen, Blutplättchen und dienen als Unterlage vieler zellinterner Transport- und Stoffwechselprozesse.
Röhrenwürmer
Wissenschaft

Tierisches Leben unter dem Meeresboden

Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...

Wissenschaft

3D-Laserdruck mit Algen-Tinte

Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon