Lexikon
Ursachenforschung
in der physikalischen, meteorologischen, biologischen, medizinischen und in der sozialwissenschaftlichen Forschung angewandtes Verfahren, um festzustellen, ob zwischen den beobachteten Tatbeständen oder Vorgängen Zusammenhänge bestehen und ob diese Zusammenhänge ursächlichen Charakter haben, wobei nachgewiesenen Zusammenhängen stets nur Wahrscheinlichkeitscharakter zukommt.

Wissenschaft
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Mykorrhizapilze sind in der Natur von großer Bedeutung: Sie leiten pro Jahr etwa 13 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in den Boden und gehen mit den meisten Pflanzen eine Symbiose ein, die ihr Wachstum fördert. Eine neue Studie zeigt, dass die Pilze ihr Myzelnetzwerk wellenförmig ausbauen, um Kohlenstoff zu transportieren. Die...

Wissenschaft
Testfall Sonnensystem
Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wind, Wellen und Wasser«
Helfende Roboterhände
Erster Schritt zur Impfung gegen HIV?
CRISPR/Cas im Praxistest
Digitale Alternativen
Herzproblemen im All auf der Spur