Wahrig Herkunftswörterbuch

quer

das Wort ist in mittelhochdeutscher Zeit aus zwerch entstanden, das seinerseits auf
germ.
*þwerha „quer“ zurückgeht; die weitere Herkunft ist nicht ausreichend gesichert; vielleicht liegt eine Entlehnung aus
lat.
torquere „verdrehen“ zugrunde; so wäre quer ursprünglich „verdreht“; das Wort zwerch ist heute nicht mehr selbstständig aufzufinden, sondern nur noch in Zusammensetzungen wie
Zwerchfell
erhalten; dieser Ausdruck bedeutet eigentlich „umgedrehtes Fell“, meint damit aber die „Haut“
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff ist keine Lösung!

Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Wissenschaft

Der Landwirtschaft geht ein Licht auf

Schnelleres Wachstum, besserer Geschmack und höhere Erträge – energiesparende LED-Beleuchtung macht in der modernen Landwirtschaft einiges möglich. von Rainer Kurlemann Pflanzen benötigen Licht zum Wachsen. Das klingt einfach, doch hinter diesem Satz versteckt sich eine komplizierte Physik, die beispielsweise im Ackerbau wichtig...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon