Lexikon

Vulgta

[
die; lateinisch, „die überall verbreitete (Fassung)“
]
die meistbenutzte, auf Hieronymus zurückgehende lateinische Bibelübersetzung, entstanden ab 382 n. Chr.; 1546 auf dem Trienter Konzil für authentisch erklärt, 1592 von Papst Klemens VIII. als sog. Sixtina-Clementina herausgegeben. An deren Stelle trat nach dem 2. Vatikanischen Konzil 1979 die Nova Vulgata, eine Übersetzung ins Lateinische mit Rückgriff auf den Urtext und in Anlehnung an die Vulgata.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Kraft der Kunst

Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...

Rheuma, Medizin
Wissenschaft

Sieg über Rheuma in Reichweite

Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch