Lexikon

Waldschäden

seit Mitte der 1970er Jahre in Mittel- und Nordeuropa sowie in Nordamerika festgestellte neuartige Waldschadensbilder in einem bis dahin unbekannten überregionalen Ausmaß, die zu der Befürchtung Anlass gaben, den Wäldern würde ein flächendeckendes Waldsterben drohen; anfangs auf die Nadelbaumarten Tanne, Fichte und Kiefer beschränkt, zeigten später auch die Laubbaumarten Buche und Eiche auffällige Veränderungen. Auffälligste Symptome sind eine Verlichtung der Baumkronen, Vergilbung von Nadeln und Blättern und ein späteres Absterben des ganzen Baums. Außerdem ist eine Schädigung des Wurzelsystems und der Bodenorganismen zu beobachten.
Waldsterben in Europa
Waldschäden in Europa 19981
Blatt-/Nadelverlust (in %)2
Land1990 Nadel-/Laubwald1995 Nadel-/Laubwald2000 Nadel-/Laubwald
Belgien23,6 / 10,021,0 / 26,618,5 / 16,9
Bulgarien37,4 / 17,341,4 / 32,738,2 / 37,8
Dänemark18,8 / 25,434,8 / 39,77,1 / 12,6
Deutschland15,0 / 23,818,3 / 29,918,6 / 27,4
Estland20,0 / 14,2 / 1,16,3 / 2,1
Finnland18,0 / 11,613,7 / 11,010,9 / 8,4
Frankreich6,6 / 7,79,2 / 14,310,7 / 20,3
Griechenland10,0 / 26,513,6 / 38,213,4 / 16,6
Großbritannien und Nordirland45,0 / 28,813,0 / 14,519,0 / 22,2
Irland5,4 / 26,3 / 13,2 /
Italien19,2 / 15,419,4 / 18,518,3 /35,6
Lettland43,0 / 27,023,0 / 10,018,8 / 20,3
Litauen22,9 / 15,026,6 / 20,89,7 / 15,0
Luxemburg / 12,9 / 51,45,9 / 32,0
Niederlande21,4 / 11,545,4 / 10,815,2 / 17,5
Norwegen17,1 / 18,224,0 / 47,418,5 / 30,2
Österreich8,3 / 14,96,6 / 6,57,9 / 5,8
Polen40,7 / 25,654,5 / 46,730,2 / 30,3
Portugal25,7 / 34,16,6 /10,44,2 / 12,1
Rumänien / 15,2 / 18,08,9 / 14,1
Schweden16,1 / 14,5 / 7,912,3 / 5,4
Schweiz17,9 / 12,323,2 / 27,027,0 / 13,7
Slowakei55,5 / 31,352,0 / 35,835,3 / 13,1
Slowenien34,6 / 4,4 33,6 / 19,328,1 / 15,3
Spanien4,5 / 4,818,1 / 28,77,3 / 13,0
Tschechische Republik46,9 / 60,7 / 30,657,7 / 20,6
Ukraine3,0 / 2,725,7 / 33,046,2 / 63,0
Ungarn23,3 / 21,518,7 / 20,216,0 / 15,9
Weißrussland57,0 / 45,043,9 / 22,924,8 / 15,8
1 entsprechend der UN/ECE-Waldschadenserhebung; 2 prozentualer Anteil der geschädigten Bäume in den Schadstufen 2-4 (= deutlich geschädigte Bäume)
Für die neuen Waldschäden werden verschiedene Ursachen verantwortlich gemacht, die in Wechselwirkung zueinander stehen: hohe Schadstoffbelastung der Luft durch Kraftfahrzeuge, Industrie und Landwirtschaft, saurer Regen, der den Boden und in der Folge die Wurzeln schädigt, sowie extreme Witterung (z. B. Trockenheit), die sich besonders auf bereits vorgeschädigte Bäume negativ auswirkt.
Seit 1984 werden von den Ländern jährlich Waldschadenserhebungen nach einem einheitlichen Verfahren durchgeführt. 2009 hat sich der Kronenzustand aller Waldbäume außer der Buche leicht erholt. So waren 36% der Bäume gegenüber 31% im Vorjahr ohne Verlichtung. Die mittlere Kronenverlichtung ist leicht von 20,4 auf 19,7 % zurückgegangen. Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen (Schadstufen zwei bis vier) beträgt im Durchschnitt aller Baumarten 27% (2008: 26%). Am stärksten geschädigt sind die Laubbäume; besonders schlecht geht es mittlerweile den Buchen, von denen die Hälfte (50%) deutliche Kronenverlichtungen aufweist und die damit noch vor den Eichen (48% deutlich geschädigt) liegen. Bei der Fichte liegt der Anteil deutlicher Kronenverlichtung 2009 bei 26% und die Kiefer ist mit 13% deutlicher Kronenverlichtung die am wenigsten beeinträchtigte Hauptbaumart.
Damit sich die Waldökosysteme weiter erholen können, muss der Schadstoffausstoß gesenkt werden. Zwar wurden die Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden und anderen Schadstoffen in Deutschland inzwischen reduziert, doch nahm die Bodenversauerung in den Waldgebieten zu, da die sauren Böden ihre natürliche Pufferfunktion nicht mehr wahrnehmen können. Außerdem spielt hierbei der Schadstoffferntransport eine große Rolle.
Wissenschaft

Eine Portion Entengrütze, bitte!

So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon