Lexikon
Wehrgerechtigkeit
ein demokratisches Prinzip, durch ersatzweisen Zivildienst, Wehrsteuer für Nichteingezogene (z. B. in der Schweiz bis 1996 als Militärpflichtersatz), Vergünstigungen für zum Wehrdienst Eingezogene oder ähnliche Maßnahmen einen Ausgleich dafür zu schaffen, dass nicht alle für den Militärdienst Tauglichen den Pflichtwehrdienst ableisten müssen. Wehrungerechtigkeit entsteht dadurch, dass heute nur noch ein geringer Prozentsatz eines Jahrgangs, der der Wehrpflicht unterliegt, tatsächlich zum Wehrdienst einberufen wird, während jeder Kriegsdienstverweigerer andererseits einen Zivildienst ableisten muss.

Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Pioniere im Quantenkosmos
Wie die Städte leiser werden
Urprall statt Urknall?
Wandelbares Glas
Die neuen Softies
Weitere Inhalte auf wissen.de
Kozłowska, Felixa
Twain, Shania
Halbblut
13. September 1929
Arbeitslosigkeit: Menschliches Schicksal, staatliches Problem
10. August 1939