Lexikon

Yoruba

[
ˈjoruba
]
Joruba
westafrikanisches Volk (rund 26 Mio. Angehörige), größte Volksgruppe der Westregion Nigerias, mit Sudansprache. Die Yoruba leben außerhalb der Städte überwiegend in Großfamiliengehöften und betreiben Hackbau. Der Handel (Marktwesen) wird von den Frauen beherrscht.
Die traditionsbewussten Yoruba sind Träger einer alten Hochkultur (Plastiken von Ife) mit dem kulturellen Zentrum Ife (heilige Stadt). Sie kannten schon frühzeitig Pferdezucht, Baumwoll- und Plüschstoffweberei, Mattenflechten, waren geschickte Schmiede, Gelbgießer, Holzschnitzer, Lederarbeiter. Sie hatten eine umfangreiche Mythologie. Im 10.18. Jahrhundert bildeten die Yoruba ein großes Reich, eine Konföderation von Stadtstaaten, deren Kern das Reich Oyo bildete, unter dem „Alafin“ (dem sakralen König); es zerfiel um 1850 unter dem Druck der von Norden angreifenden islamischen Fulbe. Die britische Kolonialherrschaft (an der Küste seit 1860) ließ die Yoruba-Fürsten im Amt (indirekte Herrschaft). Etwa die Hälfte der Yoruba nahm den Islam an, der Rest ist christianisiert.
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Bakterien, Desinfizieren, Quecksilberdampflampe
Wissenschaft

Hochwirksam desinfizieren

Neue ultraviolette Leuchtdioden können Viren, Bakterien und andere Keime in Gebäuden, Wasserleitungen und sogar an Patienten unschädlich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit geraumer Zeit schlagen Mediziner weltweit Alarm. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Massentierhaltung als auch bei ungefährlichen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon