Lexikon

Zielbeziehungen

die verschiedenartigen Beziehungen, die z. B. zwischen unternehmerischen, wirtschaftspolitischen Zielen bestehen. Man unterscheidet: 1. Zielautonomie (die Erfüllung eines Ziels hat keinerlei Einfluss auf den Erfüllungsgrad anderer Ziele); 2. Zielidentität (die Erreichung eines Ziels beinhaltet die Erfüllung eines anderen Ziels); 3. Zielharmonie (wird ein Ziel erreicht, so fördert dies auch die Erfüllung anderer Ziele); 4. Zielkonflikt (die bessere Erfüllung eines Ziels ist nur auf Kosten des Zielerfüllungsgrades eines anderen Ziels möglich). Die verschiedenen Zielbeziehungen, insbesondere Zielkonflikte, sind für Privat-, Unternehmens- und politische Entscheidungen von großer Bedeutung. Für ein Unternehmen kann z. B. ein Zielkonflikt zwischen Marktanteils- und Gewinnstreben entstehen, wenn eine Erhöhung des Marktanteils nur durch niedrigere Absatzpreise und Gewinne erreichbar ist.
Wikipedia, Jimmy Wales
Wissenschaft

Das Duell der Giganten

Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Wissenschaft

Tierische Ärzte

Menschenaffen fressen bestimmte Pflanzen, um sich zu heilen. Sie nutzen die Arzneien aus der Natur aber auch äußerlich – bei sich selbst und ihren Artgenossen. von TIM SCHRÖDER Dass Eltern ihre Kinder trösten und verarzten, wenn sich die Kleinen geschnitten oder die Haut aufgerissen haben, ist selbstverständlich: ein buntes...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon