Gesundheit A-Z
Bypass, aortofemoraler
Operation am unteren Abschnitt der Aorta und jeweils einer Arterie des Oberschenkels (Arteria femoralis) mit dem Ziel, beide durch ein zusätzliches Gefäßstück (eine Vene oder eine Gefäßprothese) als Bypass zu verbinden bzw. den Abschnitt der Beckenarterien zu umgehen. Ein aortofemoraler Bypass wird durchgeführt, wenn die entsprechenden Gefäßabschnitte stark verengt und die Durchblutung der Beine deutlich eingeschränkt ist, z. B. bei ausgeprägter Arteriosklerose bzw. bei einer arteriellen Verschlusskrankheit.

Wissenschaft
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...

Wissenschaft
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden, haben Walnussbäume einen Trick entwickelt: Innerhalb einer Saison bringen sie zunächst Blüten des einen Geschlechts hervor und danach Blüten des anderen. Welches Geschlecht zuerst kommt, unterscheidet sich von Baum zu Baum. Nun haben Biologen die genetischen Grundlagen für diesen...