Gesundheit A-Z
Mongolenfleck
ein tief in der Haut (Dermis) liegender großer, bläulich erscheinender Nävus (Nävus caeruleus) oberhalb des Gesäßes ohne Krankheitswert, wie er häufig bei asiatischen Völkern nach der Geburt zu beobachten ist.

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
Zähne zeigen
Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Oasen des Lebens
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Zurück zum Mond
Feuerfester Wald
Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?
Bewaffnet die Stirn bieten